Goswin Karl Uphues (13 March 1841 – 10 September 1916) was a German philosopher. He taught at a gymnasium in Aarau before becoming a professor at the University of Halle.[1]
A collection of papers published by Uphues between 1869 and 1882 was edited by Kurt Flasch in 1973.
Works
- Die definition des satzes: nach den Platonischen dialogen Kratylus, Theaetet. Sophistes, 1882.
 - Grundlehren der logik. Nach Richard Shute's Discourse on truth, 1883.
 - Wahrnehmung und Empfindung. Untersuchungen zur empirischen Psychologie, 1888.
 - Über die Erinnerung: Untersuchungen zur empirischen Psychologie, 1889.
 - Psychologie des Erkennens vom empirischen Standpunkte, 1893.
 - Sokrates und Pestalozzi: zwei Vorträge bei Gelegenheit der Pestalozzifeier, 1896.
 - Einführung in die moderne Logik, 1901.
 - Zur Krisis in der Logik. Eine Auseinandersetzung mit Dr. Melchior Palágyi, 1903.
 - Kant und seine Vorgänger. Was wir von ihnen lernen können, 1906.
 - Erkenntniskritische Psychologie; Leitfaden für Vorlesungen, 1909.
 - Geschichte der Philosophie als Erkenntniskritik: Leitfaden für Vorlesungen, 1909.
 - Die sinnenwelt und ideenwelt, 1914.
 - Sprachtheorie und Metaphysik bei Platon, Aristoteles und in der Scholastik, 1972. Edited by Kurt Flasch
 
References
- ↑ Reinhardt Pester, ed. (2003). Hermann Lotze. Briefe und Dokumente: mit einem Vorwort herausgegeben von Ernst Wolfgang Orth. Königshausen & Neumann. p. 821. ISBN 978-3-8260-2562-4. Retrieved 23 December 2012.
 
External links
- Works by Goswin Uphues at Project Gutenberg
 - Works by or about Goswin Karl Uphues at Internet Archive
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.